Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lichtungs-Zuwachs

Es ist nicht bekannt, wann und von wem der hier gezeigte Schaukasten angefertigt wurde. Als sicher kann gelten, dass er aus der Mündener Forstakademie stammt. Möglicherweise entstand er in der Zeit um 1900. Dargestellt ist: „Der Lichtungs-Zuwachs nach seiner naturgesetzlichen Allgemeinheit und wirthschaftlichen Bedeutung für alle deutschen Holzarten, dargestellt in Stammquerschnitts-Sectoren von unsern 5 wichtigsten Waldbäumen: 1, 6, 7, Kiefer, 2 Eiche, 3, Tanne, 4, Fichte, 5, Buche“.

Einmal mehr deutet auch dieses Fundstück auf den „Altmeister“ Burckhardt hin. Dieser hatte sich Erkenntnisse über die zuwachsfördernden und wertsteigernden Wirkungen, welche von einer Lichtstellung besonders bei Eichen ausgehen konnten, inspirieren lassen und sich intensiv mit dem Lichtungsbetrieb beschäftigt. Christian von Seebach (1793-1865) allerdings, Burckhardts wichtigster Lehrer und eifrigster Förderer, gilt als dessen Urheber. Hier ging es, wie so oft in der Geschichte des Waldbaus, um eine Steigerung der Holzproduktion. Dem Lichtungsbetrieb und seiner ertragskundlichen Erforschung wurde dabei auch in späterer Zeit einige Aufmerksamkeit geschenkt.

Im Solling, von Seebachs Dienstbezirk, lag die Bedeutung des Lichtungsbetriebes ursprünglich darin, neben dem dringend benötigten Brennholz auch Bau- und Nutzholz auf gleicher Fläche produzieren zu können. Diese Aufgabe hatten bis dahin die sogenannten Mittelwälder aus Stockausschlägen und Oberholz, das aus Naturverjüngung hervorgegangen war, erfüllt. Gerade jetzt, an der Wende von der Mittelwaldwirtschaft zum modernen Hochwald, bildete der Lichtungsbetrieb eine sehr willkommene Übergangsphase. Burckhardt schwärmte nicht zuletzt von der Ästhetik solcher Eichenbestände im Lichtungsbetrieb, die „Auge und Herz erfreuen und deren landschaftlicher Schönheit kein Park sich zu schämen hätte“.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen

Alfred Dengler, emeritierter Professor für Waldbau an der Forstlichen Hochschule Eberswalde, diskutiert in einem Schreiben an den Präsidenten der Hermann-Göring-Akademie der deutschen Forstwissenschaft vom 21. Mai 1943 Möglichkeiten der Produktionssteigerung in den Forsten, darunter auch den Lichtwuchsbetrieb.

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 1, Hermann-Göring-Akademie der deutschen Forstwissenschaft, 1939-1944.

Bildquelle: Bereichsbibliothek Forstwissenschaften der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; Foto Christian von Schnehen-Ahrens.

Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael: Wir Grünen finden den Weg. Heinrich Christian Burckhardt (1811-1879). Auf den Spuren eines Forstvisionärs. Husum (2021).