Die Monographie von Peter-M. Steiniek zur Geschichte der Forstwissenschaft am Standort Hann. Münden wurde hier bereits vorgestellt. Sie setzt den Schlusspunkt unter das Forschungsprojekt, das von diesem Blog begleitete wurde. Nun wird das Buch auch öffentlich vorgestellt:
23. Oktober 2023, 16.00 Uhr
Alfred-Hessel-Saal der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen
Anmeldung erforderlich bei archiv[at]sub.uni-goettingen.de
Zu dieser Veranstaltung laden das Universitätsarchiv Göttingen und die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität herzlich ein. Sie steht allen Interessierten offen. Dr. Steinsiek wird wesentliche Ergebnisse seiner Studie in einem Vortrag darstellen. Daneben werden durch das Universitätsarchiv die forstlichen Bestände und ihre Nutzbarkeit für die Forschung vorgestellt.
Über ein Jahr lang hat dieses Blog Einblicke in die Entstehung eines Buchs gegeben. Jetzt ist es erschienen:
Waldwissen: Professionalisierung der Forstwissenschaft in Hann. Münden 1868–1972
Von Peter-M. Steinsiek. Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 11. Göttingen: Universitätsverlag 2023, 318 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-86395-566-3.
Das Buch ist nicht allein in hervorragender Ausstattung zum Preis von 55 € im Buchhandel erhältlich, sondern kann dank der Open-Access-Strategie der Georg-August-Universität Göttingen als PDF frei heruntergeladen werden, DOI: 10.17875/gup2023-2234.
Dr. forest. Peter-M. Steinsiek ist ein ausgewiesener Kenner der niedersächsischen Forstgeschichte. Er hat eine Reihe von Monographien zur Geschichte des Waldes, der Forstwissenschaft und der Institutionen forstlicher Lehre und Forschung vorgelegt. Das nun veröffentlichte Werk ist die abschließende Frucht des Projekts zur Erschließung und Auswertung der Akten der Göttinger Forstlichen Fakultät seit ihrer Gründung als Forstakademie in Hann. Münden 1968 in einem Gemeinschaftsunternehmen des Universitätsarchivs Göttingen und der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, für die damit erstmals eine vollständige moderne Wissenschaftsgeschichte bis 1972 vorliegt. Es ergänzt seine vorangegangenen Studien insbesondere zur Geschichte der Fakultät im Nationalsozialismus und zur Biographie des von ihr vertriebenen jüdischen Mykologen Richard Falck.
Die Beiträge dieses Blogs sind aus diesem Forschungsprozess entstanden. Sie haben anschaulich gezeigt, wie aus den “Waldakten” das “Waldwissen” geschöpft wird. Das Buch vereinigt die aktenkundigen Befunde mit einer noch breiteren Quellenbasis und einer umfassenden Verarbeitung der Forschungsliteratur zu einer Gesamtschau forstwissenschaftlicher Wissenschaftsgeschichte in der lokalen und institutionellen Verdichtung des Hochschulstandorts Hann. Münden.
Aus dem Klappentext:
“Wie kann man sich die Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin vorstellen? Ist sie mit dem Wachstum eines Baumes im Wald vergleichbar, der zunächst aus zarten Anfängen und unter dem Schirm der großen an Stärke und Umfang gewinnt, um endlich seinen Platz und Lebensraum behaupten zu können, angewiesen auf die nachhaltige Zufuhr von lebenswichtigen Stoffen und Symbiosen, auf eine ihm angemessene Umwelt, dabei stets gefährdet durch Konkurrenz und unvorhersehbare Unglücksfälle? Sicher ist, dass der „Baum der Erkenntnis“, die Wissenschaft vom Wald und seinen Beziehungen zur natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt, bereits das Jugendstadium hinter sich gelassen hatte, als 1868 in Hann. Münden eine zweite preußische Forstlehranstalt als Schule der Nachhaltigkeit ihre Tore öffnete. Im Vordergrund stand die Ausbildung von Forstverwaltungsbeamten für den Dienst im Norden, in der Mitte und im Westen Deutschlands. Die Lehrer jedoch wurden auch schon in der Frühphase der Forstakademie als Wissenschaftler nach Münden berufen, um in Abstimmung mit der Praxis vor allem Tagesfragen der Waldbewirtschaftung zu klären. Der vorliegende Band gewährt am Beispiel der Mündener Forstlehranstalt, aus der später die Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie hervorgehen sollte, einen Blick auf die Entwicklung der fachlichen Grundlagen und die Formierung der Forstwissenschaft. Er beschreibt die Inhalte der Forschung in ihrer Abhängigkeit von steuerungswirksamen Faktoren aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Interesse verdient überdies die Frage, welchen Einfluss im Untersuchungszeitraum die Furcht vor einer Schließung der Einrichtung auf forschungsstrategische Programme hatte und wie es gelungen ist, die Einheit der Fakultät zu wahren.”
Eine Buchvorstellung in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wird im Laufe des Jahres folgen.
Archive gliedern ihre Bestände nach Provenienzen: Akten derselben Institution bleiben als ein Bestand zusammen und werden nicht mit Akten anderer Herkunft vermischt. Also das genaue Gegenteil der thematischen Ordnung einer Bibliothek. Zumindest die Archive verfahren so, die für die Akten öffentlicher Behörden zuständig sind. Eine Universität ist auch eine Behörde, eine Forstakademie noch viel mehr.
Mit diesem Beitrag beginnt eine Serie, die die Bestände der Göttinger Forstwissenschaft und ihrer Vorgängerinnen in Hann. Münden vorstellt, wie sie nach der abgeschlossenen Bearbeitung im Universitätsarchiv Göttingen zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Vor der Bearbeitung sahen sie so aus
Das Provenienzprinzip ist die Grundlage jeder Archivarbeit, aber nicht immer auf Anhieb zu durchschauen. Da gibt es im Universitätsarchiv also einen Bestand mit der Sigle “Forst. Fak.” und dem sperrigen Titel “Dekanat der Forstlichen Fakultät mit Leitungen der Forstakademie und Forsthochschule Hann. Münden”. Was ist darunter zu verstehen?
Rekapitulieren wir die Geschichte der Institution:
Der preußische Staat gründete am 27. April 1868 in Hannoversch Münden eine zweite Forstakademie neben der bestehenden Anstalt in Eberswalde, um die Fachkompetenz zur Bewirtschaftung der mit den 1866 annektierten deutschen Staaten gewonnenen ausgedehnten Laubwälder zu gewinnen. In Münden hatte bis 1849 bereits eine hannoversche Forstlehranstalt bestanden. Die Akademie war eine Ausbildungsbehörde im Geschäftsbereichs der preußischen Ministers der Finanzen unter der Leitung eines Direktors. Sie diente als reine Lehranstalt der wissenschaftlichen Ausbildung von Anwärtern für den höheren Forstdienst einschließlich der zum Studium abkommandierten Angehörigen des Reitenden Feldjägerkorps der preußischen Armee. Zusätzlich bestanden naturwissenschaftliche Institute. Als Kurator beider Forstakademien war der Oberlandforstmeister eingesetzt.
Mit Satzung vom 17. Oktober 1922 wurden die preußischen Forstakademien zu Hochschulen mit einer Rektoratsverfassung erhoben. Sie erhielten das Promotions- und Habilitationsrecht sowie Aufgaben im Bereich der Forschung, zu deren Erfüllung sie Institute einrichten konnten. Im Jahre 1938 verfügte die Forstliche Hochschule Hann. Münden über sieben ordentliche und zwei außerordentliche Professoren sowie über weitere zehn Institute und die vier Lehrforstreviere Kattenbühl und Bramwald bei Hann. Münden, Gahrenberg im Reinhardswald und Escherode im Kaufunger Wald. In Hann. Münden bestand ein Forstbotanischer Garten. Außer dem Akademiegebäude an der Werra wurden Räume u. a. im Mündener Schloss benutzt.
Zum 1. April 1939 wurde die Forstliche Hochschule Hannoversch Münden als Fakultät in die Georg-August-Universität eingegliedert, verblieb jedoch am alten Standort. Die Fakultät folgte auch dem aufgehobenen Forstinstitut der Universität Gießen nach.
Im Jahre 1970 verlegte die Fakultät ihren Sitz ins 30 km entfernte Göttingen und bezog Neubauten auf dem Nordcampus. Das Hann. Mündener Akademiegebäude wurde 1974 abgerissen.
So steht es auch in der Bestandsbeschreibung im Archivportal Arcinsys Niedersachsen-Bremen. Tiefgreifende Einschnitte in die Geschichte der Institution – aber nicht in den Akten. Ob der Leiter der Einrichtung nun ein Direktor oder Rektor war, ob er als Dekan in Hann. Münden oder Göttingen amtierte: Die Akten wurden weiter geführt. Diese Kontinuität in der “Registratur” ist entscheidend für die Bestandsbildung im Archiv.
So umfasst dieser Bestand “Forst. Fak.” also die Akten ein und derselben Einrichtung in verschiedenen Stadien ihrer Existenz und erlaubt Forscherinnen und Forschern die durchgängige Erforschung des institutionellen Rahmens der Mündener und Göttinger Forstwissenschaft.
Im nächsten Beitrag betrachten wir den Inhalt des Bestands und die Verluste, die er vor seiner Archivierung erlitten hat.
Forstwissenschaften – die neue Bestandsgruppe im Universitätsarchiv Göttingen
2000 Akten
Im letzten Jahr hat Dr. Peter-M. Steinsiek hier über seine erhellenden, überraschenden und auch kuriosen Funde bei der Bearbeitung der Akten der Forstakadamie Hann. Münden und ihrer Nachfolgerin, der Forstlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, berichtet. Bearbeitung, das hieß: Akribisch zu ordnen, zu analyisieren und in der Datenbank detailliert beschreiben, was der Zahn der Zeit und einige Unglücksfälle von der schriftlichen Dokumentation dieser Einrichtungen übrig gelassen haben. Es ist mehr und noch aussagekräftiger, als zum Projektbeginn angenommen wurde.
Verpackt, signiert, verzeichnet – nutzbar
Fast 2000 Akten sind jetzt “erschlossen“, wie es in der Fachsprache der Archive heißt. Sie sind außerdem – das gehört auch dazu! – gereinigt, in Spezialverpackungen umgebettet und eindeutig signiert, damit die Wissenschaft uneingeschränkt damit arbeiten kann.
Ein Zugang
Die Verzeichnungen – sagen wir: Katalog-Datensätze – zu allen Akten sind öffentlich zugänglich im Portal Arcinsys Niedersachsen-Bremen, dem gemeinsamen Sucheinstieg vieler Archive in den namengebenden Bundesländern. Ob Forscherinnen und Forscher die Stichwortsuche bevorzugen oder systematisch durch die Gliederung navigieren möchten: Arcinsys führt auf verschiedenen Wegen von einer Fragestellung zu einer Aktenbestellung für die persönliche Durchsicht im Lesesaal des Universitätsarchive oder zu einem Reproduktionsauftrag.
Die Göttinger Forstwissenschaften in Arcinsys
Weil man aber nur findet, was man sucht, und nützliches Hintergrundwissen beim Suchen in Datenbank manchmal verborgen bleibt, werden die Bestände der Forstwissenschaften in den nächsten Wochen an dieser Stelle kurz vorgestellt.
Die Beiträge des Blogs „Waldwissen in alten Akten“ haben hoffentlich gezeigt, wie lohnend die überlieferten Akten der Forstlichen Fakultät und ihrer Vorläufer für die Rekonstruktion der Fakultätsgeschichte sind. Voraussetzung war die intensive Erschließung und inhaltliche Einordnung und Bewertung der Archivalien. Wir sind inzwischen am Ende des Bearbeitungszeitraums angelangt. In Kürze wird der forstliche Aktenbestand des Universitätsarchivs Göttingen über das Archivinformationssystem Arcinsys Niedersachsen und Bremen der Forschung zugänglich gemacht werden.
Begleitet wurde die Verzeichnungs- und Erschließungsarbeit durch eine wissenschaftliche Untersuchung, in deren Mittelpunkt die Entwicklung der einzelnen Fächer steht, welche zusammen in Münden der Erforschung des Waldes und seiner Funktionen für die menschliche Gesellschaft dienen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Universitätsverlag Göttingen veröffentlicht und frei zugänglich sein. Die Publikation stellt ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Forstlichen Fakultät dar und setzt die Reihe der vom Verfasser bereits veröffentlichten Studien fort.
Der Bogen spannte sich von der Akademiegründung 1868 bis zum Umzug der Fakultät 1970-72 von Hann. Münden nach Göttingen. Wenn die Verantwortlichen auch von Beginn an großen Wert auf die wissenschaftlichen Qualitäten der Lehrenden legten, so konnte sich ein regelrechter Forschungsbetrieb, der sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die forstlichen Fächer umfasste, erst mit der Einrichtung von Instituten etablieren. Das für Richard Falck 1910 geschaffene Institut für Technische Mykologie indes war ein Novum und viele Jahre zugleich ein Alleinstellungsmerkmal der Mündener Forstakademie und Forstlichen Hochschule.
Die Studierenden entstammten häufig Elternhäusern mit einer gesicherten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Existenz. Ihr Berufsziel war meist die höhere Forstverwaltungslaufbahn, und deshalb überrascht es nicht, dass es den Institutsleitern schwer fiel, wissenschaftlichen Nachwuchs zu rekrutieren. Unter den lange Zeit durchaus als prekär zu bezeichnenden Lehr- und Forschungsbedingungen in Münden legten die Professoren gleichwohl erstaunliche Fähigkeiten der Anpassung und Improvisation an den Tag. Man ist geneigt zu sagen, dass die Einschränkungen und Knappheiten einige in ihren Aktivitäten zwar behindert, andere dagegen in der wissenschaftlichen Entwicklung zumindest nicht gehemmt wurden. Otto Ludwig Lange etwa, der renommierte, vielfach ausgezeichnete Botaniker und Ökologe, lehrte und forschte in den 1960er Jahren in Münden und erinnerte sich gerne an den warmen, kollegialen Zusammenhalt. Bernhard Ulrich, der als einer der Ersten auf Waldschäden und Waldsterben durch ferntransportierte Luftverunreinigungen aufmerksam machte, hatte mit seiner Beteiligung an dem von Heinz Ellenberg geleiteten interdisziplinären „Solling-Projekt“ unter anderem zur Erforschung von Waldökosystemen ebenfalls bereits in den 60er Jahren in Münden die Grundlagen für seine bahnbrechenden Forschungen gelegt. Überdies nahm er regen Anteil an der Entwicklung seiner Fakultät.
Herzlich zu danken ist dem Leiter des Universitätsarchivs Göttingen, Herrn Dr. Holger Berwinkel, Frau Sandra Funck für die technische Betreuung sowie allen anderen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs, ohne die das Blog nicht hätte umgesetzt werden können.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Bernhard Ulrich, Professor für Bodenkunde und Waldernährung an der Forstlichen Fakultät, wehrt sich in einem Schreiben vom Juli 1970 gegen Pläne zu Aufteilung seines Instituts.
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 7, Teilgutachten des Sachverständigen-Ausschusses zur Neuordnung der Niedersächsischen Fakultäten für Landbauwissenschaften, 1970.
Bildquelle: Abteilung Ökopedologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen; Foto Nils König.
Blick auf die Baustelle der Institute für Jagdkunde und Zoologie der Forstlichen Fakultät in Göttingen, Mai 1965.
Mehrfach war bereits davon die Rede, dass das Hauptgebäude der Forstakademie in Münden schon bald nach seiner Einweihung den Raumbedürfnissen der Lehrstühle nicht mehr genügte. Als eklatant wurde die Raumnot vor allem dann empfunden, als seit den 1920er Jahren immer mehr wissenschaftliche Institute gegründet wurden und die Forschung stark expandierte. Teile des benachbarten Renaissance-Schlosses mussten aushelfen, dazu weitere Gebäude in der Stadt. Der chronische Platzmangel führte zwangsläufig dazu, dass eine Konkurrenz zwischen den Professoren entstand, in deren Folge es teilweise zu polemischen, zurücksetzenden und kränkenden Wort- und Schriftwechseln kam. Die gleichermaßen und jederzeit als chronisch bezeichnete Finanznot des Staates ließ an einen Neubau in Münden oder an Erweiterungsbauten in angemessenem Umfang nicht denken.
Dies änderte sich erst, als mit der organisatorischen Angliederung der Forstlichen Hochschule als Forstliche Fakultät an die Universität Göttingen 1939 auch der Umzug in einen neu zu errichtenden Gebäudekomplex beschlossen wurde. Hatte bereits der Verlust der Selbstständigkeit bei Teilen des Kollegiums und in der Studentenschaft für großen Unmut gesorgt, so entfesselten die Umzugspläne sowohl in der Fakultät als auch besonders in der Stadt Hann. Münden einen Sturm der Entrüstung. Ganz unvorstellbar musste es besonders den Älteren erscheinen, das Mündener Idyll gegen die große Stadt zu tauschen. Überliefert sind sehr ausführliche Memoranden gegen eine Übersiedlung, namentlich aus der Feder des Waldbauprofessors Julius Oelkers, unterstützt von der Mündener Studierendenschaft. Auch der Mündener Magistrat ließ keine Möglichkeit ungenutzt, den Umzug zu verhindern. Hier fiel ins Gewicht, dass die Stadt bereits bei der Errichtung der Forstakademie 10.000 Reichsmark gespendet hatte und auch das Waldbau-Institut ohne die Zuwendung der Stadt zunächst wohl nicht hätte aufgebaut werden können. Die Stadtverwaltung hielt ihre schützende und nährende Hand über der Forsthochschule und förderte sie, wo immer dies möglich war. Denn die „Akademiker“ stellten eine wichtige Einnahmequelle dar.
Nachdem die Umzugspläne zunächst infolge des Zweiten Weltkriegs hatten fallengelassen werden müssen, waren auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit nicht dazu angetan, sie zu verwirklichen. Hinzu kam, dass die Zukunft der Fakultät erneut zur Disposition stand. Erst um das Jahr 1960 fiel die Entscheidung, einen Neubau in Göttingen zu planen und umzusetzen. Dass der Umzug dann allerdings noch zehn weitere Jahre auf sich warten ließ, ist einer Reihe von hochschulpolitischen und sonstigen Vorgängen zuzuschreiben, welche sich nicht in kurzer Form darstellen lassen. Das Mündener Hauptgebäude, eingeweiht übrigens 1872, also vier Jahre nach der Akademiegründung, wurde, nachdem es gerade 100 Jahre alt geworden war, um die Mitte der 1970er Jahre dem Erdboden gleichgemacht.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Die Studierenden der Forstlichen Fakultät in Hann. Münden lehnen mit einer Denkschrift vom 29. Mai 1950 die Verlegung der Fakultät nach Göttingen ab.
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 257, Bund der Freunde und Förderer der Forstlichen Hochschule bzw. Forstlichen Fakultät Hann. Münden, 1923-1965.
Bildquelle: UniA GÖ, Forst. Fak. Nr. 58, Anlage zu einem Aktenvermerk von Professor Schober vom 6. Mai 1965.
Auf dem Weg zu neuen Zielen ‒ Lehrer und Schüler der Forstlichen Fakultät.
Durch die Geschichte der Forstlichen Fakultät und ihrer Vorläufer zieht sich wie ein roter Faden die Gefahr der Schließung. Aus Sicht der Fakultät könnte besser von einem Damoklesschwert gesprochen werden. Vordergründig waren es zumeist Kostengesichtspunkte, welche die Regierungen veranlassten, die Existenz der Mündener Forstlehranstalt zur Disposition zu stellen. Das Professorenkollegium wehrte sich beherzt gegen entsprechende Absichten, regelmäßig unterstützt durch den Mündener Magistrat. Und tatsächlich gelang es, den Standort zu halten, obgleich Zeiten des Krieges und der wirtschaftlichen Depression hierfür scheinbar aussichtslose Bedingungen schufen. Erkauft werden musste dies durch die Hinnahme von drastischen Sparmaßnahmen. Als Mitte der 1930er Jahre einmal mehr die Schließung drohte, blieb es offenbar der Fürsprache einflussreicher Forstfunktionäre vorbehalten, den Untergang abzuwenden – um den Preis, die Selbstständigkeit der Hochschule gegen den Status einer Fakultät der Universität Göttingen zu tauschen (1939). Geopfert wurde außerdem das Forstinstitut der Universität Gießen. Dass sich der beständige Überlebenskampf auf die Schaffensfreude der Lehrenden auswirken musste und die Berufung von Professorinnen und Professoren erschwerte, versteht sich von selbst.
Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es Bestrebungen, die Fakultät in eine Forstliche Hochschule zurückzuverwandeln. Nachdem dies abgewendet werden konnte, geriet sie in den Strudel von Reformprozessen, welche auf eine Auflösung bestehender Fakultäten zugunsten von Zusammenschlüssen hinauslaufen sollten. Es war etwa geplant, die Forstfakultät nach ihrem Umzug nach Göttingen mit den Agrarwissenschaften zusammenzufassen. Auch eine „Grüne Fakultät“ unter Einschluss der in Hannover angesiedelten Fakultät für Gartenbau war im Gespräch. All’ die hochfahrenden Pläne und Hoffnungen auf eine strahlende Zukunft in den am Göttinger Faßberg neuerbauten, modern eingerichteten Instituten schienen gefährdet, wenn die von eigens bestellten Kommissionen erarbeiteten Empfehlungen von der Niedersächsischen Landesregierung umgesetzt würden.
In der Forstlichen Fakultät waren diejenigen, welche den Neuordnungsplänen auch Positives abgewinnen konnten, stets in der Minderheit. Insgesamt herrschte die Überzeugung vor, dass das Erkenntnisobjekt der Forstwissenschaft, der Wald, zu seiner Erforschung einen engen Zusammenschluss und eine intensive Abstimmung der beteiligten Fächer unbedingt voraussetzte. Man befürchtete, dass ein Verlust der Autonomie dazu führen würde, dass fachfremde Disziplinen Einfluss gewinnen könnten. Bislang hat die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen ihre Standpunkte erfolgreich behauptet und als einzige forstwissenschaftliche Hochschuleinrichtung in Deutschland ihre Unabhängigkeit bewahrt.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
In einer Stellungnahme vom 30. Oktober 1969 weist die Forstliche Fakultät Pläne, die auf eine Zusammenlegung von Lehrstühlen und Instituten der Landwirtschaftlichen und der Forstlichen Fakultät in Göttingen hinauslaufen, als unzweckmäßig zurück.
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 92, Protokolle über die Sitzungen der Forstlichen Fakultät vom 14.1.1969 bis 16.12.1969, 1969-1970.
Bildquelle: Aufnahme 1958 in der Privatsammlung von Peter Lex.
Hundertjahrfeier der Forstlichen Fakultät in Münden 1968. Dekan Dietrich Mülder (1906-2000, rechts) und akademische Würdenträger.
Um die Mitte der 1950er Jahre war nicht nur in der Forschung und Lehre, sondern auch bei den Lernenden so etwas wie Normalität an der Fakultät eingekehrt. In den 1960er Jahren wurde es indes unruhig in der bundesdeutschen Hochschullandschaft. Studentische Proteste entzündeten sich zunächst an Fragen einer überfälligen Hochschulreform und prangerten das mangelnde Interesse der deutschen Gesellschaft an einer Aufarbeitung ihrer jüngsten Geschichte an. Der Slogan ist noch geläufig: „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“.
Sofort erhebt sich die Frage, wie die Mündener Studierendenschaft zu diesen Vorgängen stand. Die 100-Jahr-Feier der Forstlichen Fakultät 1968 bot an sich eine treffliche Bühne für Protestmaßnahmen. Und wirklich: Wie von Zeitzeugen glaubhaft versichert wurde, entlud sich der forststudentische Protest gegen die akademischen Talar- und Würdenträger auf der zentralen Festveranstaltung in der St. Blasii-Kirche zu Münden. Ein Forststudent und „Verbindungsmann“ hatte dem Festakt, unvergessen bis zum heutigen Tag, in einem roten Pullover beigewohnt. Hierbei handelte es sich, wie später bekannt wurde, um eine gezielte Provokation, denn dieser Mensch im roten Pullover teilte seine rote Gesinnung mit den Mündener Jusos, deren Vorsitzender er war. In seinem Vortrag auf der Festveranstaltung fand dann der AStA-Vertreter Holm ernste Worte. Die „allgemein[e] politisch[e] Unruhe“, so Holm, habe ihren Ursprung im Streit um das Hochschulwesen. Er distanzierte sich deutlich von revolutionären Methoden radikaler Hochschulgruppen in den größeren Universitätsstädten. Jedoch: Wer den Mordversuch an Rudi Dutschke [am 11. April 1968] oder den Tod von Benno Ohnesorg [am 2. Juni 1967] billige, mache sich damit selbst zum „potentiellen Attentäter“. Holm warnte vor den „Straßenschlachten der Weimarer Republik“; sie würden in der Bundesrepublik zur Katastrophe führen.
Im Übrigen nahm diese Veranstaltung einen durchaus harmonischen Verlauf. Dekan Dietrich Mülder hatte auch den ausländischen akademischen Gästen nahegelegt, möglichst im Talar zu erscheinen und Orden und Ehrenzeichen, sofern vorhanden, unbedingt zu tragen – fast so, als ginge es darum, ein letztes Mal die Alma Mater Mundensis in hellem Glanz erstrahlen zu lassen.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Der Vorsitzende des Mündener AStA, Michael Holm, geht in seiner Rede aus Anlass des hundertjährigen Fakultätsjubiläums 1968 auch auf die politischen Proteste jener Zeit ein, mahnt zu einem differenzierten Umgang mit deren Beweggründen und zur Besonnenheit.
Bildquelle: Aufnahme 1968 in der Privatsammlung von Christiane Kollmeyer.
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 28, Hundertjahrfeier der Forstlichen Fakultät 1968 in Münden, 1968.
Als das Deutsche Reich 1884 begann, sich durch den Erwerb sogenannter Schutzgebiete in Afrika, Teilen von China und einigen Inseln im Pazifik einen „Platz an der Sonne“ zu sichern, war die Zustimmung im Land groß. Viele empfanden diese Entwicklung als längst überfällig im Streben nach weltpolitischer Geltung. Die Aussicht auf Rohstoffe und Arbeitssklaven konnte dabei zunächst durchaus in den Hintergrund treten.
In der Aktenüberlieferung der Forstlichen Fakultät tauchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Hinweise auf Forschungsreisen des Botanikers Moritz Büsgen (1858-1921) nach Java, Kamerun und Togo auf. Er wurde teilweise begleitet von Friedrich Jentsch (1854-1940), der in Münden die Fächer Forstpolitik, Forstverwaltung, Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft vertrat. Daraufhin nahmen Büsgen und Jentsch erstmalig an einer deutschen Forstlehranstalt Vorlesungen über „koloniale“ Forstwirtschaft auf.
Nach dem Verlust der Kolonien als Folge des Ersten Weltkriegs blieb die Forderung nach überseeischen Besitzungen bestehen. Sie manifestierte sich unter anderem in der Gründung zahlreicher Einrichtungen und Gesellschaften mit dem Ziel, den kolonialen Gedanken lebendig zu halten. Das von Franz Heske (1892-1963) an der Forstlichen Hochschule Tharandt 1931 errichtete Institut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft trug den kolonialforstlichen Zielsetzungen Deutschlands in besonderer Weise Rechnung. Der Mündener Forstzoologe Hermann August Eidmann (1897-1949) übernahm dort die Leitung einer kolonialzoologischen Abteilung. Eidmann brach bereits im November 1933 zu einer Brasilienexpedition auf und unternahm 1935 und 1937 Reisen in die USA und nach Kanada.
Vor diesem Hintergrund ist anzumerken, dass Heinrich Christian Burckhardt (1811-1879), einer der „Gründerväter“ der Mündener Forstakademie, in den 1870er Jahren auf Bitten von Dietrich Brandis (1824-1907), der im britisch beherrschten Ostindien eine Forstverwaltung nach europäischem Vorbild organisierte, britische Forstleute in Deutschland für den Kolonialdienst ausbildete.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Das Preußische Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten legt den Mündener Professoren Büsgen und Jentsch nahe, die für Oktober 1908 bis Februar 1909 geplante Studienreise nach Kamerun sorgfältig vorzubereiten.
Bildquelle: Portraitfoto Moritz Büsgen: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen; Repro Wolfgang Tambour.
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 349, Dienstreisen, 1889-1909.
Zum Weiterlesen: Kreye, Lars: „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892-1916. Göttingen (2021).
Walter Wittich (1897-1977) gehörte zu denjenigen Forstforschern, die, aus Eberswalde, Tharandt, Halle oder Wien kommend, nach dem Zweiten Weltkrieg in Münden Aufnahme gefunden haben. Wittich aus Eberswalde genoss als Bodenkundler ein großes Ansehen. Als nach 1933 in Deutschland der sogenannte Dauerwald als forstliche Betriebsart vorgeschrieben wurde, gehörte Wittich zu denjenigen, die aufgrund eigener Erkenntnisse Zweifel an der Richtigkeit dieser Maßnahme äußerten und gemaßregelt wurden. Seit 1949 leitete Wittich das Mündener Institut für Bodenkunde.
In Münden bereitete die Wiederaufnahme des Forschungs- und Lehrbetriebs zunächst sehr große Schwierigkeiten. Allenthalben herrschte Mangel, nicht nur an den nötigsten Betriebsmitteln. Den Institutsleitern fiel es häufig schwer, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ohne die ein geordneter Forschungs- und Lehrbetrieb nicht wieder in Gang gesetzt werden konnte. In den ersten Nachkriegsjahren bestand die größte Herausforderung darin, den vielen Studierenden, die jetzt wieder in die Hörsäle drängten, in der Lehre gerecht zu werden. Zugleich wandten sich die Landesforstverwaltungen an das Mündener Institut für Bodenkunde mit dem dringenden Wunsch, auf breiter Ebene Waldstandorte zu untersuchen und Kartierungen durchzuführen. Es ging darum, für die Wiederaufforstungen hinreichende Informationen über die Bodeneigenschaften bereitzustellen. Daneben gehörten die Nährstoffdynamik in Waldböden sowie die Humusumformung zu den Hauptthemen des Instituts, neben dem Nährstoffbedürfnis verschiedener Baumarten und der Wirkung von Kalkung. Die enormen Holznutzungen während des zurückliegenden Krieges sowie die noch gesteigerten Einschläge in den ersten Nachkriegsjahren hatten zu umfangreichen Kahlflächen geführt, die wiederaufgeforstet werden mussten. Unter den westdeutschen Bundesländern lag 1948 Niedersachsen mit einem Blößenanteil von 15,8 % der Hochwaldfläche an der Spitze, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (10,9 %) und Schleswig-Holstein (9,9 %).
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
In der Frühen Nachkriegszeit spielten am Institut für Bodenkunde Untersuchungen über die Ernährung der Waldbäume eine herausragende Rolle.
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Inst.) Nr. 190, Jahresforschungsberichte des Instituts für Forstliche Bodenkunde, 1947-1954.
Bildquelle: Aufnahme 1956/60 in der Privatsammlung von Peter Lex.
Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael, Rozsnyay, Zoltán: Grundzüge der deutschen Forstgeschichte 1933-1950 unter besonderer Berücksichtigung Niedersachsens. Hannover (1994), S. 280.