Mehrfach war bereits davon die Rede, dass das Hauptgebäude der Forstakademie in Münden schon bald nach seiner Einweihung den Raumbedürfnissen der Lehrstühle nicht mehr genügte. Als eklatant wurde die Raumnot vor allem dann empfunden, als seit den 1920er Jahren immer mehr wissenschaftliche Institute gegründet wurden und die Forschung stark expandierte. Teile des benachbarten Renaissance-Schlosses mussten aushelfen, dazu weitere Gebäude in der Stadt. Der chronische Platzmangel führte zwangsläufig dazu, dass eine Konkurrenz zwischen den Professoren entstand, in deren Folge es teilweise zu polemischen, zurücksetzenden und kränkenden Wort- und Schriftwechseln kam. Die gleichermaßen und jederzeit als chronisch bezeichnete Finanznot des Staates ließ an einen Neubau in Münden oder an Erweiterungsbauten in angemessenem Umfang nicht denken.
Dies änderte sich erst, als mit der organisatorischen Angliederung der Forstlichen Hochschule als Forstliche Fakultät an die Universität Göttingen 1939 auch der Umzug in einen neu zu errichtenden Gebäudekomplex beschlossen wurde. Hatte bereits der Verlust der Selbstständigkeit bei Teilen des Kollegiums und in der Studentenschaft für großen Unmut gesorgt, so entfesselten die Umzugspläne sowohl in der Fakultät als auch besonders in der Stadt Hann. Münden einen Sturm der Entrüstung. Ganz unvorstellbar musste es besonders den Älteren erscheinen, das Mündener Idyll gegen die große Stadt zu tauschen. Überliefert sind sehr ausführliche Memoranden gegen eine Übersiedlung, namentlich aus der Feder des Waldbauprofessors Julius Oelkers, unterstützt von der Mündener Studierendenschaft. Auch der Mündener Magistrat ließ keine Möglichkeit ungenutzt, den Umzug zu verhindern. Hier fiel ins Gewicht, dass die Stadt bereits bei der Errichtung der Forstakademie 10.000 Reichsmark gespendet hatte und auch das Waldbau-Institut ohne die Zuwendung der Stadt zunächst wohl nicht hätte aufgebaut werden können. Die Stadtverwaltung hielt ihre schützende und nährende Hand über der Forsthochschule und förderte sie, wo immer dies möglich war. Denn die „Akademiker“ stellten eine wichtige Einnahmequelle dar.
Nachdem die Umzugspläne zunächst infolge des Zweiten Weltkriegs hatten fallengelassen werden müssen, waren auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit nicht dazu angetan, sie zu verwirklichen. Hinzu kam, dass die Zukunft der Fakultät erneut zur Disposition stand. Erst um das Jahr 1960 fiel die Entscheidung, einen Neubau in Göttingen zu planen und umzusetzen. Dass der Umzug dann allerdings noch zehn weitere Jahre auf sich warten ließ, ist einer Reihe von hochschulpolitischen und sonstigen Vorgängen zuzuschreiben, welche sich nicht in kurzer Form darstellen lassen. Das Mündener Hauptgebäude, eingeweiht übrigens 1872, also vier Jahre nach der Akademiegründung, wurde, nachdem es gerade 100 Jahre alt geworden war, um die Mitte der 1970er Jahre dem Erdboden gleichgemacht.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 257, Bund der Freunde und Förderer der Forstlichen Hochschule bzw. Forstlichen Fakultät Hann. Münden, 1923-1965.
Bildquelle: UniA GÖ, Forst. Fak. Nr. 58, Anlage zu einem Aktenvermerk von Professor Schober vom 6. Mai 1965.