Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Walter Wittich

Walter Wittich

Walter Wittich (1897-1977) gehörte zu denjenigen Forstforschern, die, aus Eberswalde, Tharandt, Halle oder Wien kommend, nach dem Zweiten Weltkrieg in Münden Aufnahme gefunden haben. Wittich aus Eberswalde genoss als Bodenkundler ein großes Ansehen. Als nach 1933 in Deutschland der sogenannte Dauerwald als forstliche Betriebsart vorgeschrieben wurde, gehörte Wittich zu denjenigen, die aufgrund eigener Erkenntnisse Zweifel an der Richtigkeit dieser Maßnahme äußerten und gemaßregelt wurden. Seit 1949 leitete Wittich das Mündener Institut für Bodenkunde.

In Münden bereitete die Wiederaufnahme des Forschungs- und Lehrbetriebs zunächst sehr große Schwierigkeiten. Allenthalben herrschte Mangel, nicht nur an den nötigsten Betriebsmitteln. Den Institutsleitern fiel es häufig schwer, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ohne die ein geordneter Forschungs- und Lehrbetrieb nicht wieder in Gang gesetzt werden konnte. In den ersten Nachkriegsjahren bestand die größte Herausforderung darin, den vielen Studierenden, die jetzt wieder in die Hörsäle drängten, in der Lehre gerecht zu werden. Zugleich wandten sich die Landesforstverwaltungen an das Mündener Institut für Bodenkunde mit dem dringenden Wunsch, auf breiter Ebene Waldstandorte zu untersuchen und Kartierungen durchzuführen. Es ging darum, für die Wiederaufforstungen hinreichende Informationen über die Bodeneigenschaften bereitzustellen. Daneben gehörten die Nährstoffdynamik in Waldböden sowie die Humusumformung zu den Hauptthemen des Instituts, neben dem Nährstoffbedürfnis verschiedener Baumarten und der Wirkung von Kalkung. Die enormen Holznutzungen während des zurückliegenden Krieges sowie die noch gesteigerten Einschläge in den ersten Nachkriegsjahren hatten zu umfangreichen Kahlflächen geführt, die wiederaufgeforstet werden mussten. Unter den westdeutschen Bundesländern lag 1948 Niedersachsen mit einem Blößenanteil von 15,8 % der Hochwaldfläche an der Spitze, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (10,9 %) und Schleswig-Holstein (9,9 %).

Archivalien aus dem Universitätsarchiv

In der Frühen Nachkriegszeit spielten am Institut für Bodenkunde Untersuchungen über die Ernährung der Waldbäume eine herausragende Rolle.

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Inst.) Nr. 190, Jahresforschungsberichte des Instituts für Forstliche Bodenkunde, 1947-1954.

Bildquelle: Aufnahme 1956/60 in der Privatsammlung von Peter Lex.

Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael, Rozsnyay, Zoltán: Grundzüge der deutschen Forstgeschichte 1933-1950 unter besonderer Berücksichtigung Niedersachsens. Hannover (1994), S. 280.