Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lockruf der Kolonien

Moritz Büsgen

Als das Deutsche Reich 1884 begann, sich durch den Erwerb sogenannter Schutzgebiete in Afrika, Teilen von China und einigen Inseln im Pazifik einen „Platz an der Sonne“ zu sichern, war die Zustimmung im Land groß. Viele empfanden diese Entwicklung als längst überfällig im Streben nach weltpolitischer Geltung. Die Aussicht auf Rohstoffe und Arbeitssklaven konnte dabei zunächst durchaus in den Hintergrund treten.

In der Aktenüberlieferung der Forstlichen Fakultät tauchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Hinweise auf Forschungsreisen des Botanikers Moritz Büsgen (1858-1921) nach Java, Kamerun und Togo auf. Er wurde teilweise begleitet von Friedrich Jentsch (1854-1940), der in Münden die Fächer Forstpolitik, Forstverwaltung, Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft vertrat. Daraufhin nahmen Büsgen und Jentsch erstmalig an einer deutschen Forstlehranstalt Vorlesungen über „koloniale“ Forstwirtschaft auf.

Nach dem Verlust der Kolonien als Folge des Ersten Weltkriegs blieb die Forderung nach überseeischen Besitzungen bestehen. Sie manifestierte sich unter anderem in der Gründung zahlreicher Einrichtungen und Gesellschaften mit dem Ziel, den kolonialen Gedanken lebendig zu halten. Das von Franz Heske (1892-1963) an der Forstlichen Hochschule Tharandt 1931 errichtete Institut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft trug den kolonialforstlichen Zielsetzungen Deutschlands in besonderer Weise Rechnung. Der Mündener Forstzoologe Hermann August Eidmann (1897-1949) übernahm dort die Leitung einer kolonialzoologischen Abteilung. Eidmann brach bereits im November 1933 zu einer Brasilienexpedition auf und unternahm 1935 und 1937 Reisen in die USA und nach Kanada.

Vor diesem Hintergrund ist anzumerken, dass Heinrich Christian Burckhardt (1811-1879), einer der „Gründerväter“ der Mündener Forstakademie, in den 1870er Jahren auf Bitten von Dietrich Brandis (1824-1907), der im britisch beherrschten Ostindien eine Forstverwaltung nach europäischem Vorbild organisierte, britische Forstleute in Deutschland für den Kolonialdienst ausbildete.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv

Das Preußische Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten legt den Mündener Professoren Büsgen und Jentsch nahe, die für Oktober 1908 bis Februar 1909 geplante Studienreise nach Kamerun sorgfältig vorzubereiten.

Bildquelle: Portraitfoto Moritz Büsgen: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen; Repro Wolfgang Tambour.

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 349, Dienstreisen, 1889-1909.

Zum Weiterlesen: Kreye, Lars: „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892-1916. Göttingen (2021).