Auf der Suche nach einer geeigneten Persönlichkeit, die den Forststudenten neben anderem chemische Grundlagen vermitteln sollte, wandte sich Burckhardt an den renommierten Göttinger Chemiker Friedrich Wöhler (1800-1882). Wöhler legte Burckhardt den damals 31-jährigen Privatdozenten Dr. Alexander Mitscherlich (1836-1918) aus Berlin ans Herz, selbst Sohn eines berühmten Chemikers. Wöhler betonte zwar Mitscherlichs Qualitäten und Erfahrungen in der Lehre. Ohne Zweifel stand für ihn jedoch die wissenschaftliche Begabung des jungen Forschers im Vordergrund. Mitscherlich nahm den Ruf an, vermutlich geleitet von der Hoffnung, in Münden einen Forschungsbetrieb nach eigenen Vorstellungen aufbauen zu können. Tatsächlich blieb ihm genügend Zeit, in dem für ihn eingerichteten Labor seinen wissenschaftlichen Interessen nachzugehen, etwa auf den Gebieten der Spektral- und Elementaranalyse. Am bekanntesten machte ihn jedoch die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem aus Holz gewonnenen sogenannten Sulfit-Zellstoff eine neuartige und billige Basis für die Herstellung von Papier zu schaffen. Um 1877 nahm in Hann. Münden die erste Sulfit-Zellstoff-Fabrik der Welt ihren Betrieb auf.
Doch schon wenige Jahre später war Mitscherlich gezwungen, die Fabrik zu verkaufen. Es heißt, dass verständnislose preußische Ministerialbeamte den Verkauf verlangt hätten, weil sie fanden, dass sich beides, Unternehmertum und Ordinariat, nicht miteinander vertrage. Überdies wog schwer, dass er so gut wie keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen herausgebracht hatte. Dabei wurde wohl auch ins Feld geführt, dass die Abgase der Zellstoff-Fabrik für Schäden an benachbarten Waldbeständen mitverantwortlich gewesen sein könnten. Fest steht jedoch, dass Mitscherlich besonders in dem damaligen Akademiedirektor Bernard Borggreve (1836-1914) einen außerordentlich hartnäckigen und grimmigen Gegenspieler hatte. Jener kehrte dann 1883 der Stadt Münden den Rücken und zog nach Freiburg im Breisgau. Die Fabrik übrigens soll, mit Unterbrechungen, bis in die 1950er Jahre Bestand gehabt haben.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen
Nachweis: Bestand Forstliche Personalakten (Forst. Pers.)
Nr. 152, Mitscherlich, Alexander (Professor für Bodenkunde, Chemie, Geologie, Mineralogie, Meteorologie, Klimalehre und Physik), 1870-1883.
Bildquelle: Die auf Alexander Mitscherlich zurückgehende Sulfit-Zellstoff-Fabrik in Hann. Münden, vermutlich 1956: Bildbestand Stadtarchiv Hann. Münden, Industriefotos.
Zum Weiterlesen: Kropp, Frank, Rozsnyay, Zoltán: Niedersächsische Forstliche Biographie – Ein Quellenband. [Hannover] (1998), S. 337 ff. – Hasel, Karl (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Forstlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Hann. Münden (1968), S. 152 ff.