Die Beiträge des Blogs „Waldwissen in alten Akten“ haben hoffentlich gezeigt, wie lohnend die überlieferten Akten der Forstlichen Fakultät und ihrer Vorläufer für die Rekonstruktion der Fakultätsgeschichte sind. Voraussetzung war die intensive Erschließung und inhaltliche Einordnung und Bewertung der Archivalien. Wir sind inzwischen am Ende des Bearbeitungszeitraums angelangt. In Kürze wird der forstliche Aktenbestand des Universitätsarchivs Göttingen über das Archivinformationssystem Arcinsys Niedersachsen und Bremen der Forschung zugänglich gemacht werden.
Begleitet wurde die Verzeichnungs- und Erschließungsarbeit durch eine wissenschaftliche Untersuchung, in deren Mittelpunkt die Entwicklung der einzelnen Fächer steht, welche zusammen in Münden der Erforschung des Waldes und seiner Funktionen für die menschliche Gesellschaft dienen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Universitätsverlag Göttingen veröffentlicht und frei zugänglich sein. Die Publikation stellt ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Forstlichen Fakultät dar und setzt die Reihe der vom Verfasser bereits veröffentlichten Studien fort.
Der Bogen spannte sich von der Akademiegründung 1868 bis zum Umzug der Fakultät 1970-72 von Hann. Münden nach Göttingen. Wenn die Verantwortlichen auch von Beginn an großen Wert auf die wissenschaftlichen Qualitäten der Lehrenden legten, so konnte sich ein regelrechter Forschungsbetrieb, der sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die forstlichen Fächer umfasste, erst mit der Einrichtung von Instituten etablieren. Das für Richard Falck 1910 geschaffene Institut für Technische Mykologie indes war ein Novum und viele Jahre zugleich ein Alleinstellungsmerkmal der Mündener Forstakademie und Forstlichen Hochschule.
Die Studierenden entstammten häufig Elternhäusern mit einer gesicherten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Existenz. Ihr Berufsziel war meist die höhere Forstverwaltungslaufbahn, und deshalb überrascht es nicht, dass es den Institutsleitern schwer fiel, wissenschaftlichen Nachwuchs zu rekrutieren. Unter den lange Zeit durchaus als prekär zu bezeichnenden Lehr- und Forschungsbedingungen in Münden legten die Professoren gleichwohl erstaunliche Fähigkeiten der Anpassung und Improvisation an den Tag. Man ist geneigt zu sagen, dass die Einschränkungen und Knappheiten einige in ihren Aktivitäten zwar behindert, andere dagegen in der wissenschaftlichen Entwicklung zumindest nicht gehemmt wurden. Otto Ludwig Lange etwa, der renommierte, vielfach ausgezeichnete Botaniker und Ökologe, lehrte und forschte in den 1960er Jahren in Münden und erinnerte sich gerne an den warmen, kollegialen Zusammenhalt. Bernhard Ulrich, der als einer der Ersten auf Waldschäden und Waldsterben durch ferntransportierte Luftverunreinigungen aufmerksam machte, hatte mit seiner Beteiligung an dem von Heinz Ellenberg geleiteten interdisziplinären „Solling-Projekt“ unter anderem zur Erforschung von Waldökosystemen ebenfalls bereits in den 60er Jahren in Münden die Grundlagen für seine bahnbrechenden Forschungen gelegt. Überdies nahm er regen Anteil an der Entwicklung seiner Fakultät.
Herzlich zu danken ist dem Leiter des Universitätsarchivs Göttingen, Herrn Dr. Holger Berwinkel, Frau Sandra Funck für die technische Betreuung sowie allen anderen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs, ohne die das Blog nicht hätte umgesetzt werden können.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 7, Teilgutachten des Sachverständigen-Ausschusses zur Neuordnung der Niedersächsischen Fakultäten für Landbauwissenschaften, 1970.
Bildquelle: Abteilung Ökopedologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen; Foto Nils König.