Zu Beginn der 1930er Jahre befanden sich die deutsche Forst- und Holzwirtschaft in einer schweren Absatzkrise. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme jedoch wurde dem Holz eine im Vergleich hohe Bedeutung im Rahmen der Autarkiebestrebungen des Regimes zugewiesen, bald noch verstärkt durch die Rüstungs- und dann besonders die Kriegswirtschaft. Oberstes Ziel des Reichsforstamts, dem Forstministerium des Reichs unter der Leitung von Reichsforstmeister Hermann Göring, war daher, die Holzproduktion durch Einschlagserhöhungen zu steigern und die Verwendungsmöglichkeiten für Holz zu erweitern. In jener Zeit wurden viele Versuche mit Holzwerkstoffen und der chemischen Umwandlung von Holz durchgeführt. Im Rahmen der „Zellwolloffensive“ entwickelte sich die aus Holz im Viskoseverfahren gewonnene Zellulose zum wichtigsten Ausgangsstoff für künstliche Textilfasern in Deutschland.
1944 war das von Hans Mayer-Wegelin (1897-1983) geleitete Mündener Institut für biologische Holzforschung damit befasst, sogenannte Flugzeugsperrplattenserien aus drei mitteldeutschen Sperrholzwerken zu überprüfen. Außerdem wurden „kriegswichtige“ Forschungsaufträge bearbeitet, über deren Art und Umfang in den Quellen bislang jedoch kaum Informationen haben ermittelt werden können. Dies hatte seinen Grund auch darin, dass bei Kriegsende die Institutsleiter angewiesen wurden, entsprechende Unterlagen bei „Feindannäherung“ zu vernichten. Der Einsatz von Sperrholz im Flugzeugbau sollte im Kriegsverlauf eine immer größere Rolle spielen, nachdem Aluminium knapp geworden war. Überliefert ist sogar die Konstruktion eines vollständig aus Holz gebauten Marschflugkörpers als „Vergeltungswaffe“. Auch der oben dargestellte Propellerflügel mit den an seiner Herstellung beteiligten Wissens- und Wirtschaftsgebieten weist der Forst- und Holzbranche wichtige Plätze zu. Unter den Bedingungen des Krieges erfuhr die Forst- und Holzforschung eine bis dahin nicht gekannte Förderung. Das Holz selbst jedoch wurde nach Kriegsbeginn zu einem sehr großen Teil von Zwangsarbeitern eingeschlagen.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 22, Institut für Forstbenutzung, 1941-1950, 1959.
Bildquelle: Steinsiek, Peter-Michael, Forst- und Holzforschung im „Dritten Reich“ (2008). Remagen, S. 40.
Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael, Forst- und Holzforschung im „Dritten Reich“ (2008). Remagen, S. 164.