Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Lehrkörper

Das Lehrerkollegium an der Mündener Forstakademie umfasste anfangs kaum mehr als zehn bis zwölf Dozenten. Neben den forstlichen Fächern im engeren Sinn wie Waldbau, Forstschutz, das heißt die Lehre vom Schutz des Waldes vor biotischen und abiotischen Schäden, Forstbetriebseinrichtung, Forstverwaltungslehre oder Forstbenutzung (hier verstanden als Lehre von der Gewinnung, Ausformung und Verwendung forstlicher Erzeugnisse) spielten von Beginn an auch naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie, Physik, Mineralogie, Botanik und Zoologie sowie die Mathematik eine wichtige Rolle, außerdem die Rechtswissenschaften.

Heinrich Christian Burckhardt hatte den Naturwissenschaften stets eine große Bedeutung für die Forstwirtschaft beigemessen. Wenn bei der Aufnahme des Lehrbetriebs mit Alexander Mitscherlich (1836-1918) lediglich ein einziger Naturwissenschaftler vertreten war, ging die Entwicklung in Münden doch schon bald dahin, für die naturwissenschaftlichen Fächer entsprechend ausgebildete und ausgewiesene Experten zu gewinnen, und sei es auch im Lehrauftrag. Nach dem Ersten Weltkrieg waren es in erster Linie die Vertreter der Naturwissenschaften, welche sich für eine Abschaffung des autokratischen Akademiebetriebs zugunsten einer demokratisch verfassten Hochschule stark machten.

Soweit möglich gingen die Dozenten ihren wissenschaftlichen Interessen nach. Sie waren dabei jedoch auf das Wohlwollen des Akademiedirektors sowie des vorgesetzten Ministeriums angewiesen. Bevor 1921 die Forstakademie in eine forstliche Hochschule umgewandelt wurde und die Freiheit der Forschung einen immer größeren Stellenwert erhielt, trat wiederholt die Landesforstverwaltung mit Forschungsaufträgen an das Kollegium heran. Die Forschungsreisen des Mündener Botanikers Moritz Büsgen (1858-1921) unter anderem nach Kamerun und Togo allerdings erfolgten im Auftrag des Reiches und dienten nicht zuletzt kolonialforstlichen Interessen.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen

Ausweisung der Personalkosten im ersten Haushaltsplan der Forstakademie Hann. Münden (1)
Ausweisung der Personalkosten im ersten Haushaltsplan der Forstakademie Hann. Münden (2)

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 335, Etat der Forstakademie zu Münden, 1868-1877.

Bildquelle: Lehrerkollegium der Königl. Preußischen Forstakademie Hann. Münden, 1893: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen.

Heinrich Christian Burckhardt

Bevor 1868 in Hann. Münden die Forstakademie gegründet wurde, hatte es am gleichen Ort bereits eine Forstschule gegeben. Zwischen 1844 und 1849 wurden dort Forstleute für den Revierdienst ausgebildet. Heinrich Christian Burckhardt (1811-1879) war seinen Vorgesetzten durch ausgezeichnete praktische Fähigkeiten und ein lebhaftes Interesse an den wissenschaftlichen Grundlagen der Forstwirtschaft aufgefallen. Er selbst hatte nie eine Forstschule besucht oder eine forstliche Prüfung abgelegt. Dennoch wurde er als Lehrer an die Forstschule berufen und die aus jener Zeit überlieferten Quellen seiner Lehrtätigkeit machen deutlich, dass er dabei den Naturwissenschaften und der Mathematik viel Aufmerksamkeit schenkte.

Als Chef der hannoverschen Staatsforstverwaltung lag Burckhardt die Aufforstung der ausgedehnten Heidegebiete seines Landes besonders am Herzen. Dabei ging es ihm nicht nur darum, Flächen für die Erzeugung von Holz zu gewinnen. Als besonders wichtig stufte er die positiven Wirkungen des Waldes auf die Landeskultur ein.

Nachdem die Forstschule zu Münden 1849 geschlossen worden war, stand Burckhardt zunächst auf dem Standpunkt, dass das Land einer eigenen Forstlehranstalt nicht bedurfte. Denn die hannoverschen Forstschüler wurden seither vor allem in Eisenach für ihren künftigen Beruf ausgebildet. Als dann das Königreich Preußen als Sieger des Deutschen Krieges 1866 im Westen Deutschlands neben dem Königreich Hannover ausgedehnte Gebiete hinzugewonnen hatte, wurde in Berlin entschieden, neben der in Eberswalde bereits bestehenden höheren Forstlehranstalt eine zweite zu errichten. Dass Hann. Münden als Standort ausgewählt wurde, war nicht zuletzt Forstdirektor Burckhardt zu verdanken. Burckhardt genoss inzwischen als „Altmeister“ weit über die Grenzen Hannovers und Preußens hinaus ein so hohes Ansehen, dass die preußische Staatsregierung ihn an der Spitze der provinzialhannoverschen Forstverwaltung beließ. Er begab sich auch selbst auf die Suche nach geeigneten Lehrern für die Forstakademie und streckte seine Fühler bis nach London aus. Obgleich die Aufgabe der Akademie in erster Linie darin bestehen sollte, Forstverwaltungsbeamte für den höheren Dienst auszubilden, war es Burckhardt ein besonderes Anliegen, dass sich die Kandidaten auch wissenschaftlich bewährt hatten.

Derweil wurde in Forstkreisen bereits seit längerem beherzt darüber diskutiert, ob die Forstausbildung an einer isolierten Fachhochschule oder besser an einer Universität stattfinden sollte. Preußen beschritt hier einen Sonderweg, indem es bis in das 20. Jahrhundert hinein an der forstlichen Fachhochschule festhielt. Nachdem sich auch Burckhardt anfangs für sie stark gemacht hatte, änderte er bald seine Auffassung. „Unterricht und Verkehr auf der Akademie ist mir zu eng, zu philisterartig“, so Burckhardt 1873 in einem Schreiben an den Königl. Bayerischen Staatsminister Berr. Schüler und Lehrer liefen dort Gefahr zu verkümmern. Jetzt empfahl er, den Unterricht an die Universität Göttingen zu verlegen. Dazu sollte es faktisch jedoch erst hundert Jahre später kommen, mit dem Umzug der 1939 als Forstliche Fakultät zumindest schon organisatorisch mit der Universität Göttingen verbundenen Forsthochschule nach Göttingen.

Bildquelle: Portraitrelief Burckhardts, 1895: Dekanat der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen, Foto Christian von Schnehen-Ahrens.

Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael: Wir Grünen finden den Weg. Heinrich Christian Burckhardt (1811-1879). Auf den Spuren eines Forstvisionärs. Husum (2021).