Durch die Geschichte der Forstlichen Fakultät und ihrer Vorläufer zieht sich wie ein roter Faden die Gefahr der Schließung. Aus Sicht der Fakultät könnte besser von einem Damoklesschwert gesprochen werden. Vordergründig waren es zumeist Kostengesichtspunkte, welche die Regierungen veranlassten, die Existenz der Mündener Forstlehranstalt zur Disposition zu stellen. Das Professorenkollegium wehrte sich beherzt gegen entsprechende Absichten, regelmäßig unterstützt durch den Mündener Magistrat. Und tatsächlich gelang es, den Standort zu halten, obgleich Zeiten des Krieges und der wirtschaftlichen Depression hierfür scheinbar aussichtslose Bedingungen schufen. Erkauft werden musste dies durch die Hinnahme von drastischen Sparmaßnahmen. Als Mitte der 1930er Jahre einmal mehr die Schließung drohte, blieb es offenbar der Fürsprache einflussreicher Forstfunktionäre vorbehalten, den Untergang abzuwenden – um den Preis, die Selbstständigkeit der Hochschule gegen den Status einer Fakultät der Universität Göttingen zu tauschen (1939). Geopfert wurde außerdem das Forstinstitut der Universität Gießen. Dass sich der beständige Überlebenskampf auf die Schaffensfreude der Lehrenden auswirken musste und die Berufung von Professorinnen und Professoren erschwerte, versteht sich von selbst.
Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es Bestrebungen, die Fakultät in eine Forstliche Hochschule zurückzuverwandeln. Nachdem dies abgewendet werden konnte, geriet sie in den Strudel von Reformprozessen, welche auf eine Auflösung bestehender Fakultäten zugunsten von Zusammenschlüssen hinauslaufen sollten. Es war etwa geplant, die Forstfakultät nach ihrem Umzug nach Göttingen mit den Agrarwissenschaften zusammenzufassen. Auch eine „Grüne Fakultät“ unter Einschluss der in Hannover angesiedelten Fakultät für Gartenbau war im Gespräch. All’ die hochfahrenden Pläne und Hoffnungen auf eine strahlende Zukunft in den am Göttinger Faßberg neuerbauten, modern eingerichteten Instituten schienen gefährdet, wenn die von eigens bestellten Kommissionen erarbeiteten Empfehlungen von der Niedersächsischen Landesregierung umgesetzt würden.
In der Forstlichen Fakultät waren diejenigen, welche den Neuordnungsplänen auch Positives abgewinnen konnten, stets in der Minderheit. Insgesamt herrschte die Überzeugung vor, dass das Erkenntnisobjekt der Forstwissenschaft, der Wald, zu seiner Erforschung einen engen Zusammenschluss und eine intensive Abstimmung der beteiligten Fächer unbedingt voraussetzte. Man befürchtete, dass ein Verlust der Autonomie dazu führen würde, dass fachfremde Disziplinen Einfluss gewinnen könnten. Bislang hat die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen ihre Standpunkte erfolgreich behauptet und als einzige forstwissenschaftliche Hochschuleinrichtung in Deutschland ihre Unabhängigkeit bewahrt.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 92, Protokolle über die Sitzungen der Forstlichen Fakultät vom 14.1.1969 bis 16.12.1969, 1969-1970.
Bildquelle: Aufnahme 1958 in der Privatsammlung von Peter Lex.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter-Michael Steinsiek (2. September 2022). Mündener Forstwissenschaft in Gefahr. Waldwissen in alten Akten. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v9gd