Widerstand gegen Adolf Hitler

Kurt Freiherr von Plettenberg

An der Mündener Forsthochschule wurde die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wesentlich von den Forststudenten vorbereitet. Auch die Dozenten hießen Adolf Hitler willkommen und beugten sich ohne Widerspruch den Regeln der Diktatur. Dasselbe kann von dem größten Teil der forstlichen Praxis angenommen werden. Deshalb ist es bemerkenswert, dass einige Forstleute den Mut hatten, Hitler zu widerstehen. Zu ihnen zählte, soweit bekannt, neben Eberhard von Breitenbuch (1910-1980), Achim Freiherr von Willisen (1900-1983) und einigen weiteren auch Kurt Freiherr von Plettenberg (1891-1945). Breitenbuch, Willisen und Plettenberg hatten Kontakt zum militärischen Widerstand und beteiligten sich ‒ allerdings mit Ausnahme Breitenbuchs, der selbst ein Pistolenattentat auf Hitler plante ‒ an den Vorbereitungen zum Umsturzversuch am 20. Juli 1944. Sie gehörten dem nationalkonservativen Milieu an, zogen als Reserveoffiziere in den Zweiten Weltkrieg und billigten insbesondere den Feldzug gegen die Sowjetunion und den „Bolschewismus“. Obgleich die späteren Widerstandskämpfer um Henning von Tresckow (1901-1944) früher als lange vermutet von den Verbrechen der deutschen Sonderkommandos wussten, nahmen die Pläne zum Sturz des Regimes erst konkrete Formen an, nachdem der Abscheu vor der verbrecherischen Kriegsführung unüberwindlich und ein Sieg in diesem Vernichtungskrieg immer unwahrscheinlicher geworden war.

Derjenige forstliche Widerstandskämpfer, über den inzwischen am meisten publiziert wurde, war Kurt von Plettenberg. Er kam 1891 in Bückeburg zu Welt, studierte von 1910 bis 1911 Jura in Kiel und Lausanne und zwischen 1912 und 1914 an der Mündener Forstakademie, setzte nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg die juristischen und forstwissenschaftlichen Studien in Berlin bzw. München fort und bestand das forstliche Assessorexamen 1921 wiederum in Münden. Im März 1934 erschien sein Name auf dem zweiten Platz der Vorschlagsliste der Forstlichen Hochschule für die Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Forstpolitik und Forstverwaltung. Nach Tätigkeiten im staatlichen und privaten Forstdienst wechselte er 1937 als Hofkammerpräsident an das Fürstl. Haus Schaumburg-Lippe, nahm an verschiedenen Fronten am Zweiten Weltkrieg teil und war seit 1942 Generalbevollmächtigter des vormaligen preußischen Königshauses. Ihn verband eine enge Freundschaft mit dem Widerstandskämpfer Carl-Hans Graf von Hardenberg (1891-1958), und er war ein häufiger Gast auf dessen Schloss Neuhardenberg in Brandenburg, das für konspirative Treffen genutzt wurde. Als Freund und Berater im Kreis der Verschwörer hochgeschätzt, trug er sich seit 1942 auch selbst mit dem Gedanken, auf Hitler einen Mordanschlag zu verüben. Weil er unter keinen Umständen gezwungen werden wollte, unter der Folter die Namen von Mitverschwörern zu verraten, stürzte er sich am 10. März 1945 aus dem vierten Stock des Gestapo-Gefängnisses in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße, in das er nach seiner Verhaftung am 3. März überwiesen worden war, in den Tod. Über die Rolle Plettenbergs im Widerstand dagegen ist wenig bekannt geworden. Er hinterließ seine Frau mit drei kleinen Kindern.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv

Auf ihrer Sitzung vom 19. November 1968 spricht sich die Fakultät ‒ allerdings erfolglos ‒ dafür aus, in den Neubaugebieten der Universität Göttingen eine Straße nach dem Widerstandskämpfer Kurt von Plettenberg zu benennen (Punkt g.).

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 91, Protokolle über die Sitzungen der Forstlichen Fakultät vom 26.2.1965 bis 17.12.1968, 1965-1968.

Bildquelle: Aufnahme von 1934 in der Privatsammlung Karl-Wilhelm Freiherr von Plettenberg.

Zum Weiterlesen: Schmidt, Eberhard: Kurt von Plettenberg. Im Kreis der Verschwörer um Stauffenberg. Ein Lebensweg. München (2014). ‒ Steinsiek, Peter-Michael: Forstleute im Widerstand gegen Adolf Hitler. Eine Spurensuche. Göttingen (2020).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search