Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammlungen

Diasemopsis varians Egg., Fernando Póo [i. e. Bioko, eine Insel im Golf von Guinea], 1939/40

Eine Disziplin wie die Forstwissenschaft ist seit jeher in besonderer Weise auf Anschauungsmaterial, meist in Form von Sammlungen, angewiesen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Präparate von krautigen Pflanzen, Pilzen, Hölzern, Insekten und Wirbeltieren oder um Mineralien handeln, um Werkzeug und Maschinen. Als in Münden 1868 die Forstakademie errichtet wurde, stand ihr bereits ein ansehnlicher Grundstock verschiedener Sammlungen zur Verfügung, die aus der 1849 geschlossenen Mündener Forstschule stammten. Die dortigen Naturaliensammlungen beinhalteten neben anderem 858 ausgestopfte Vögel in 90 Kästen; außerdem 403 Gläser mit in Weingeist eingelegten Amphibien, Fischen, Krebsen und deren Larven sowie eine große geschlossene Insektensammlung in 80 Kästen und 5 Schränken. Im Lauf der Zeit wurden diese Sammlungen ständig erweitert und beanspruchten entsprechend viel Platz.

Der Zoologe Hermann August Eidmann (1897-1949) gehörte in Münden zu denjenigen Forschern, welche die institutseigenen Sammlungsbestände am eifrigsten mit neuen Objekten bestückten. Weil Eidmann, der übrigens neben seiner Mündener Tätigkeit auch die Forschungsabteilung für koloniale Zoologie am Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft in Reinbek leitete, in den 1930er Jahren auch viel in Übersee (Lateinamerika, USA, Kanada, Asien) unterwegs war, nahmen seine Sammlungen bald einen internationalen Charakter an. Hinzu kam, dass Eidmann die außergewöhnliche Gabe besaß, die von ihm gesammelten Insekten im Bild festzuhalten, d. h. stark vergrößerte, meist farbige Zeichnungen selbst herzustellen. Es heißt, dass einer seiner Mitarbeiter ähnlich gut veranlagt gewesen und deshalb Streit über die Frage entstanden sei, wem das Prädikat des Besten gebührte. Die Zeichnungen waren auch dazu bestimmt, als Vorlagen in Veröffentlichungen verwendet zu werden. Glücklicherweise blieben viele dieser kleinen Kunstwerken erhalten.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen

Der Reichsforstmeister genehmigt am 21. Juni 1940 den Ankauf von 100 ausgewählten Stücken einer privaten Pilzsammlung durch das Forstbotanische Institut in Münden zum Preis von 2.000,- RM.

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 246, Institut für Botanik und Technische Mykologie, 1935-1941.

Bildquelle: Diasemopsis varians Egg., Fernando Póo [i. e. Bioko, eine Insel im Golf von Guinea], 1939/40, gesammelt und gezeichnet von Hermann August Eidmann: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Foto Norbert Bartsch.

Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael: Wir Grünen finden den Weg. Heinrich Christian Burckhardt (1811-1879). Auf den Spuren eines Forstvisionärs. Husum (2021), S. 90.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter-Michael Steinsiek (10. Juni 2022). Sammlungen. Waldwissen in alten Akten. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/v9g7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.