Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antisemitismus

Richard Falck

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kamen viele Kriegsteilnehmer nach Münden, um dort an der wiedereröffneten Forstakademie ihr Studium aufzunehmen bzw. fortzusetzen, darunter etliche mit Offiziersrang. Wie an anderer Stelle bereits angedeutet, kann als sicher gelten, dass die meisten dem nationalkonservativen Milieu angehörten. Der verlorene Krieg, die „Schmach von Versailles“, eine ungeliebte Staatsform und erhebliche Wirtschaftsprobleme werden mit dazu beigetragen haben, dass sich diese Männer weiter radikalisierten. Bereits 1920 hatte vor dem Mündener AStA ein Student den jüdischen Ordinarius für Technische Mykologie, Richard Falck, und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als „Unkraut“ beschimpft, das „ausgerissen“ werden müsse. Der Vorgang veranlasste Falck zu einer Beschwerde beim Landwirtschaftsminister in Berlin. Daraufhin eskalierte die Situation, ein Zettel mit Hakenkreuzen erschien am Schwarzen Brett der Forstakademie, dann weitere antisemitische Hetze auf Schmierzetteln usw. Der sozialdemokratische Landwirtschaftsminister Otto Braun ließ den Fall untersuchen und verwies den Rädelsführer der Kampagne, Wilhelm von Hertzberg, von der Akademie. In einem an den Mündener Akademiedirektor gerichteten und persönlich von Braun unterschriebenen Schriftsatz formulierte der Minister: „Die […] Betätigung einer gehässigen parteipolitischen Agitation in den Räumen und unter Benutzung von Einrichtungen der Akademie kann ich nicht dulden.“

In der Folge verhängten die Studenten einen Vorlesungsboykott gegen Falck. Teile des Kollegiums stützten Falck, andere verhielten sich indifferent, wieder andere bekämpften ihn. Dass Falck dennoch das Institut weiterführen und seine Stellung so gut es ging wahren konnte, war wohl vor allem den Verantwortlichen im preußischen Landwirtschaftsministerium zu danken.

Dies sollte sich jedoch mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 abrupt ändern. Wiederum waren es Studenten und Assistenten, die in einer Schmähschrift mit Unterschriftensammlung das Ministerium aufforderten, Falck und seinen Assistenten Reis umgehend von der Hochschule zu entfernen. Im Februar 1933 war das Falcksche Anwesen in Münden von SA und SS observiert worden mit der Begründung, dass dort angeblich KPD-Führer ein- und ausgingen.

Am 28. bzw. 29. März 1933 flüchteten Richard Falck mit Frau und Tochter sowie Otto Erich Reis aus Deutschland. Während die Familie Falck dem Holocaust entkam, fehlt von Otto Erich Reis seit seiner Deportation aus dem französischen Internierungslager Drancy bei Paris in das Konzentrationslager Majdanek im März 1943 jede Spur.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen

Anmaßend ‒ die Mündener Studentenschaft verbietet Otto Erich Reis am 29. März 1933 das Betreten der Forsthochschule.

Nachweis: Bestand Kuratorium der Universität Göttingen (Kur.) Nr. 10225, Falck, Prof. Dr. Richard (Prof. d. Mykologie), 1910-1955.

Bildquelle: Portraitfoto Richard Falck: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen.

Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael: Richard Falck, Mykologe. Lebensweg und Werk eines jüdischen Gelehrten (1873-1955). Göttingen (2019).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter-Michael Steinsiek (30. Mai 2022). Antisemitismus. Waldwissen in alten Akten. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/v9g6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.