„Durch die weitgeöffneten Tore unserer Alma mater strömte der Geist des Nationalsozialismus in die Hörsäle und Laboratorien, um alles zu durchdringen und neu zu beleben.“ Mit diesen Worten begrüßte der Zoologe Hermann August Eidmann das „Dritte Reich“ am Beginn des Berichts über sein Rektoratsjahr 1933/34 an der Forsthochschule Münden.
Wie in dem nächsten Blog-Beitrag geschildert werden wird, hatte an der Mündener Forsthochschule ein nationalsozialistischer Geist bereits kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Einzug gehalten und eine „Machtergreifung“ vorbereitet, wenn nicht vorweggenommen. Mit der Vertreibung von Richard Falck, Professor für Technische Mykologie, und seinem Assistenten Otto Erich Reis Ende März 1933 galt die Forsthochschule als „judenfrei“. Der Senat, Assistentenschaft, Studierende und das übrige Personal setzten zügig die Gesetze der Diktatur an der Hochschule um. Auf Wunsch von Studenten wurde NS-Literatur angeschafft, Vorlesungen wie „Volk und Staat“ tauchten neu im Lehrplan auf. Hinzu kamen Wehrsportübungen und weitere Veranstaltungen, die dazu dienten, die Belegschaft zu einer Gefolgschaft zu machen. Am 10. Mai 1933 brannten vor dem Mündener Rathaus unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Bücher, die als „Schmutz- und Schundliteratur“ von Studenten mit Unterstützung der SA in den Bibliotheken der Hochschule eingesammelt worden waren. Heinrich Süchting (Bodenkunde) und Edgar Wedekind (Chemie), die vor 1933 an der Seite Falcks gestanden hatten, verstummten. Wedekind, bis dahin Mitglied des linksliberalen Mündener Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, wusste sich nicht anders zu helfen, als seiner früheren politischen Einstellung abzuschwören. Im Übrigen zeigte das Kollegium das mögliche Spektrum von Personen, die beispielsweise sehr früh der NSDAP beigetreten waren, Funktionen in ihren Gliederungen übernommen hatten und sogar handgreiflich gegenüber politisch Andersdenkenden geworden waren. Wieder andere hatten sich der Partei ferngehalten. Gleichwohl konnten gerade sie zu den Triebkräften der Nazifizierung gehören.
Nach Kriegsende wurden im Zuge der sogenannten Entnazifizierung nahezu sämtliche Mündener Hochschullehrer aus dem Dienst entlassen. Über kurz oder lang kehrten jedoch alle in ihre früheren Positionen zurück.
Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen
Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 163, Institut für Forsteinrichtung und Ertragsregelung, 1929-1972.
Bildquelle: „Feier zur Machtübernahme durch Adolf Hitler“, 1933. Hinter den Professoren haben sich, zwischen Angehörigen der SA (ganz links) und des Stahlhelm (ganz rechts), Vertreter verschiedener forststudentischer Korporationen aufgestellt: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen.
Zum Weiterlesen: Bericht der Forstlichen Hochschule Hann. Münden über das Rektoratsjahr 1933/34, S. 3. ‒ Steinsiek, Peter-Michael: Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im Nationalsozialismus. Eine Erinnerung an ihre ehemaligen jüdischen Angehörigen. Göttingen (2015).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter-Michael Steinsiek (6. Mai 2022). „Machtergreifung“. Waldwissen in alten Akten. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/v9g5