Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trockentorf

Julius Oelkers
Julius Oelkers

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts trieb viele Forstleute in zunehmendem Maße die Sorge um, dass mächtige Auflagen unzersetzter Waldstreu, wie man sie besonders in den norddeutschen Nadelwäldern beobachten konnte, Zeichen einer ernsthaften Bodenerkrankung sein oder doch zu einer solchen führen könnten ‒ mit entsprechend nachteiligen Folgen für die Waldbestände. Der Mündener Waldbauprofessor Julius Oelkers (1882-1963) regte 1923 an, in gemeinsamer Arbeit die Trockentorffrage zu lösen. Hier müssten, so Oelkers, Waldbau, Bodenkunde, Mykologie und Chemie zusammengehen. Die jeweiligen Fachvertreter waren sich mit Oelkers einig, dass es sich dabei um ein sehr wichtiges, wenn nicht um das seinerzeit wichtigste Anliegen der Forstwirtschaft und -wissenschaft handelte. Der Bodenkundler Heinrich Süchting (1880-1962) etwa bezeichnete die Trockentorfbildung als ein in seiner Bedeutung für die Erhaltung des Waldes kaum zu überschätzendes Problem. Von Interesse ist, dass darüber nachgedacht wurde, wie sich die Anreicherungen von organischem Material auf biologischem Weg zur Waldernährung nutzen ließen. Der Chemiker Edgar Wedekind (1870-1938) zog in Erwägung, die Trockentorfmassen als industriellen Rohstoff durch chemische Verfahren zu nutzen.

Bei der Trockentorfinitiative handelt es sich um ein frühes, wenn auch sicher nicht um das erste Beispiel eines interdisziplinären forstlichen Forschungsansatzes. Für alle beteiligten Forstforscher stand fest, dass sie es mit einem komplexen Phänomen zu tun hatten. Zugleich deutet sich an, dass der Wald bereits als Ökosystem gedacht wurde, das aus verschiedenen Kompartimenten bestand, die miteinander durch Stoffflüsse verbunden waren. Auch gut zwanzig Jahre später, 1946, ließ Süchting keinen Zweifel daran, dass Gemeinschaftsarbeiten für eine zielführende moderne Forschung unabdingbar seien.

Das Landwirtschaftsministerium reagierte positiv auf die gemeinschaftliche Mündener Initiative und stellte Geld für die Finanzierung von Untersuchungen zur Verfügung. Als vielschichtiges Forschungsprogramm bahnte sich die „Humusfrage“ den Weg in die Köpfe zahlreicher Forstforscher. Sie hat seither besonders die forstliche Bodenkunde und den Waldbau immer wieder intensiv beschäftigt.

Archivalien aus dem Universitätsarchiv Göttingen

In einer Denkschrift vom 18. Juni 1923 weist Professor Julius Oelkers auf die Gefahren des Trockentorfs für die Forstwirtschaft hin, verbunden mit der Forderung nach staatlicher Unterstützung für die Untersuchung der “Erkrankung”.

Nachweis: Bestand Forstliche Fakultät (Forst. Fak.) Nr. 196, Versuche und Untersuchungen, 1910-1936.

Bildquelle: Portraitfoto Julius Oelkers: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen; Repro Wolfgang Tambour.

Zum Weiterlesen: Steinsiek, Peter-Michael: Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im Nationalsozialismus. Eine Erinnerung an ihre ehemaligen jüdischen Angehörigen. Göttingen (2015), S. 90, 105.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter-Michael Steinsiek (22. April 2022). Trockentorf. Waldwissen in alten Akten. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9g4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.